Startseite / Weiterbildung / Fernlehrgang Meister für Schutz und Sicherheit
Fernlehrgang Meister für Schutz und Sicherheit

Mit diesem Fernlehrgang werden Sie zum geprüften „Meister für Schutz und Sicherheit“ ausgebildet. SECAREER bietet Ihnen eine individuelle Vorbereitung und Betreuung zu den Prüfungen bei der IHK.
Der Abschluss „Meister für Schutz und Sicherheit“ ermöglicht Ihnen, Führungsverantwortung in einer Vielzahl von Einsatzgebieten im Sicherheitsgewerbe zu übernehmen.
Sie erhalten während der Ausbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit die Fachkompetenz für eine Karriere als Führungskraft im Dienstleistungs-, Industrie- oder Sicherheitsgewerbe. Ihr Tätigkeitsbereich liegt bei der Ablauf- und Prozessorganisation, Personalplanung, Qualitätsmanagement und Kundenbetreuung.
Kosten
- Fernlehrgang mit 7 Präsenztagen (mit AdA-Schein): 5.344€ pro Teilnehmer
(ohne AdA-Schein 4.995€) - Fernlehrgang mit 30 Präsenztagen in Nürnberg (mit AdA-Schein): 7.344€ pro Teilnehmer
(ohne AdA-Schein 6.995€) - Förderbar durch “Meister-BAföG“
- Für die Lehrgangsunterlagen in Papierform berechnen wir einen Aufpreis von 299€ (Meister 7 Tage + AdA-Schein insgesamt: 5.643€, Meister 30 Tage + AdA-Schein insgesamt: 7.643€)
- Dauer: Individuell nach Absprache, Einstieg laufend
Inhalte
Inhalte Grundlegende Qualifikation (GQ)
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Rechtsbewusstes Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Prüfungsvorbereitung Grundlagenqualifikation
Inhalte Handlungsspezifische Qualifikation (HQ)
- Führung und Personal
- Organisation, Schutz- und Sicherheitstechnik
- Prüfungsvorbereitung fachspezifischer Teil
Mit dem Meister-BAföG ist Weiterbildung auch für „Normalsterbliche“ keine große Investition!
„Ich kann es mir nicht leisten, den Meister zu machen.“ – das hören wir oft, wenn Interessenten den Lehrgangspreis erfahren. Doch mit dem Meister-BAföG ist das Finanzielle keine Hürde! Bundesweit können es alle beantragen, die in Deutschland wohnen, arbeiten und eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis haben. Und wenn Sie in Bayern leben oder arbeiten, können Sie den Meister durch den sogenannten bayerischen Meisterbonus sogar praktisch kostenfrei machen.
Wir haben zusammengefasst, wie Sie gefördert werden, welche weiteren Voraussetzungen gefordert werden und welchen Bonus Absolventen in Bayern erhalten:
Welche Kompetenzen vermittelt der Fernlehrgang zum Meister für Schutz und Sicherheit?
Beim Fernlehrgang zum Meister für Schutz und Sicehrheit werden Sie auf zukünftige Führungsverantwortung vorbereitet – sowohl im Bereich der Rechtsthematik, im Betriebswirtschaftlichen sowie im Umgang mit Mitarbeitern. Sie lernen Angebote zu kalkulieren, arbeitsrechtliche Themen zu verinnerlichen und in Ihrem Umfeld als kompetenter und fachkundiger Mitarbeiter auf Führungsebene gesehen zu werden.
Für wen ist der Fernlehrgang zum Meister für Schutz und Sicherheit geeignet?
Die Qualifizierung zum Meister für Schutz und Sicherheit empfehlen wir allen Personen, die im beruflichen Umfeld weiter kommen möchten und langfristig eine Karriere als Führungskraft im Sicherheitsgewerbe anstreben. Sie benötigen Disziplin und ein gesundes Maß an Ehrgeiz, damit Sie später tatsächlich Verantwortung für Menschen und Objekte übernehmen können.
Welche Vorkenntnisse sind notwendig oder ratsam?
Idealerweise haben Sie bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder Werkschutzfachkraft bzw. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK). Doch auch ohne diese Vorqualifizierung haben Sie durch ausreichend Berufserfahrung die Möglichkeit, den Meister zu machen:
Wenn Sie Servicekraft für Schutz und Sicherheit sind, genügen mindestens 1 Jahr Berufspraxis im relevanten, privaten Sicherheitsumfeld (Werkschutz, Objektschutz, etc.). Mit anderen abgeschlossenen Berufsausbildungen können Sie auch den Meister machen, wenn Sie mind. 2 Jahre Berufspraxis im Sicherheitsgewerbe vorweisen können. Ab 4 Jahren Berufspraxis im privaten Sicherheitsumfeld können Sie die Zulassung auch ohne Ausbildung beantragen.
Ob Sie eine ausreichende Eignung für die Qualifizierung mitbringen, stimmen wir mit Ihnen ab. Weitere Informationen finden Sie z.B. auch hier.
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon und wir besprechen gemeinsam Ihr Anliegen: +49 173 5770863.